...das Rote Kreuz für allumfassende Menschlichkeit steht. Unabhängige Rotkreuzschwestern teilen weltweit das humanitäre Ideal. Wir suchen empathische Kolleg*innen für professionelle Pflegeeinsätze in Kiel und Umgebung.

  • Moderner Arbeitgeber
  • Viele Karrierechancen
  • Weltweite Gemeinschaft
  • Gelebte Werte
  • Beste Arbeitsbedingungen
Bewirb dich jetzt in unserem Team

Ich bin Rotkreuzschwester weil ...

Fort- und Weiterbildung

Gemeinsame Qualifizierung:

Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (FGKiKP) und Familienhebammen (FamHeb)

Familien-Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen und Familienhebammen haben die Aufgabe, die Elternkompetenz in Gesundheits- und Alltagsfragen zu stärken, die Selbsthilfe z. B. durch familiennahe Netzwerke zu fördern und die Gesundheit von Kindern bereits vor der Geburt zu schützen.

Die gemeinsame Qualifizierung findet in Kooperation zwischen der DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. und dem Hebammenverband Schleswig-Holstein e.V. statt.

Förderung der Gesundheit von Kindern und Familien

Die Unterstützung durch die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen und Familienhebammen richtet sich insbesondere an belastete Familiensituationen, wie z.B.:

  • Sozial benachteiligte Familien
  • Familien in strukturellen Notsituationen
  • Familien mit Frühgeborenen
  • Familien mit chronisch kranken Kindern
  • Familien mit Migrationshintergrund
  • Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil
  • Familien mit Kindern mit Regulationsstörungen

Familien stärken. Damit Kinder gesund groß werden.

Ein gesundes Familienleben gibt Halt, Geborgenheit und Sicherheit. Es ist die Grundlage für das Wohlbefinden und die positive Entwicklung von Kindern. Doch die Anforderungen an den Familienalltag sind vielfältig und anspruchsvoll. Gerade in besonderen Lebenslagen und Krisensituationen ist eine professionelle Unterstützung und gezielte Stärkung der Eltern das gemeinsame Ziel der Familien-Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen und den Familienhebammen. Zusammen stehen sie für den Schutz von Kindern.

Ziel der Qualifizierung

• Die Teilnehmer professionalisieren ihre Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung.

• Sie werden befähigt, in familienorientierten Netzwerken mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen, wie z.B. Kinderärzten, Sozialpädagogen aus Kliniken oder Jugend- und Gesundheitsämtern sowie Frühförderungsstellen zusammen zu arbeiten.

• Sie können im Rahmen der Frühen Hilfen in der Konzeptentwicklung und den Multiplikatorenschulungen tätig werden

Zielgruppe

Die Qualifizierung richtet sich an examinierte Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen und examinierte Hebammen, die im Bereich Frühe Hilfen, Familienberatung, -begleitung und der Familienfürsorge arbeiten und/oder ihre Expertise in diesem Bereich weiter entwickeln möchten.

Download Flyer FGKiKP und Famheb 2025

Neuer Kurs Frühjahr 2025

Anmeldungen nehmen wir gern jederzeit entgegen.

Teilnahmegebühren

3.900 Euro inkl. Lehrmaterialien und Prüfungsgebühr.

(Eine Zahlung in vier Raten ist möglich. Bitte sprechen Sie uns an.)

Die Teilnehmenden der Qualifizierung können einen Zuschuss des Landes Schleswig-Holstein von der Bundesstiftung Frühe Hilfen beantragen, wenn sie in den Frühen Hilfen tätig sind oder eine Tätigkeit als entsprechende Fachkraft in den Frühen Hilfen anstreben. Hierzu ist der Nachweis bis spätestens drei Wochen vor Beginn des Kurses bei der DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. einzureichen.

Download Nachweis Tätigkeit

Download Nachweis Info über Tätigkeit

Bewerbung

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen, einen kurzen Lebenslauf und einen Nachweis Ihrer Berufsausbildung.

Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme an der Qualifizierung können 25 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Email bei uns an:

info@drk-schwestern-kiel.de

Ansprechpartnerinnen für Ihre Fragen:

Sabine Rehberg (Kursleitung)

Stefanie Ströbel (Stellvertretende Vorsitzende)

Tel. 0431 122 11-17/-21

info@drk-schwestern-kiel.de

Teilnahme:

Bitte überweisen Sie nach Eingang der Anmeldebestätigung den Beitrag unter Angabe Ihres Namens und des Kurstitels (FGKiKP 2025) auf folgendes Konto:

Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70, Kto 103325

IBAN: DE94210501700000103325

BIC: NOLADE21KIE

Absage- und Stornierungsbedingungen:

Tritt die/der Teilnehmer:in nach einer bereits verbindlichen Anmeldung bis zu 4 Monate vor Weiterbildungsbeginn zurück, so fallen 250 Euro Stornierungsgebühren an.
Bei Rücktritt ab 2 Monate vor Weiterbildungsbeginn oder bei Abbruch nach Antritt der Qualifizierung verpflichtet sich die/der Teilnehmer:in, die Kursgebühren in voller Höhe zu zahlen.