Wenn bei einem Kind festgestellt wird, dass es schwer und unheilbar erkrankt ist, sind die Sorgen der betroffenen Familie unermesslich hoch. Die meisten Kinder und Jugendlichen wollen ihren Alltag möglichst normal weiterleben und bei zunehmender Schwere der Erkrankung in ihrem gewohnten Umfeld versorgt werden. Hier beginnt die Aufgabe des Brückenteams der DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. Als einziges spezialisiertes Kinderpalliativteam in Schleswig-Holstein versorgt es pflegerisch und medizinisch betroffene Kinder und Jugendliche. Es ist in allen Teilen des Landes unterwegs und begleitet die ganze Familie.
Das Brückenteam besteht aus Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Kinder- und Jugendmediziner:innen und einer Sozialpädagogin. Wir alle verfügen über besondere Weiterbildungsqualifikationen und langjährige berufliche Erfahrungen in der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen und der unterstützenden psychosozialen Begleitung der Familien.
Dabei kommt es uns vor allem auf die Erhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität unserer jungen Patient:innen an. Uns ist wichtig, dass die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung sein können und sie ganzheitlich, auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, betreut werden. Wir wollen lange Krankenhausaufenthalte sowie Wiederaufnahmen vermeiden und ein hohe medizinische Versorgung sichern.
Wir bieten Eltern, behandelnden Haus- und Kinderärzten, stationären Pflegeeinrichtungen oder Pflegediensten eine intensive Beratung zu allen Fragen der speziellen Versorgung des kranken Kindes an (z. B. multimodale Schmerztherapie, Wundversorgung, apparative Behandlungsmaßnahmen).
Medizinische und pflegerische Maßnahmen
Die SAPV-Leistungen, die das Brückenteam erbringt, können durch einen behandelnden Vertragsarzt, dies sind in der Regel Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin oder der betreuende Hausarzt der Familie, verordnet werden. Ist aus der Sicht eines in der Klinik tätigen Kinderarztes die Entlassung eines Kindes nach Hause möglich (bei gleichzeitigem Bedarf an SAPV für Kinder und Jugendliche), so stellt der Klinikarzt die Erstverordnung der SAPV aus. Diese Verordnung gilt längstens für 7 Tage. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt über das Brückenteam mit der jeweiligen Krankenkasse.
Wir koordinieren alle an der Versorgung des Kindes beteiligten Berufsgruppen und Hospizdiensten und organisieren die notwendigen Unterstüzungsmaßnahmen zu Hause. So können alle Kräfte gebündelt und zielführend eingesetzt werden.
Sonja Kuchel & Kristin Tiedemann (Leitung Brückenteam)
0431 887 23-34
0431 887 23-19 (Fax)
brueckenteam@heinrich-schwestern.de
In Krisensituationen sind wir rund um die Uhr
für unsere Patient:innen und ihre Familien erreichbar.