Nach den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes und dem Motto "Wir alle sind anders" kommen die Kinder unserer Kita aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bereichen. Sie wachsen mit ihren individuellen kognitiven, motorischen sozialen und emotionalen Fähigkeiten auf. Sie lernen sich und ihre individuelle Persönlichkeit kennen.
Kita-Leitung:
Jenny Banisch und Merret Gätjen
Tel. 0431 887 23-50
kita@heinrich-schwestern.de
Sie suchen Kontakt zur Elternvertretung?
Sie erreichen diese unter:
In unserer Kita sind Kinder mit chronischen Erkrankungen oder besonderen Förderungsbedürfnissen herzlich willkommen. Im Rahmen unseres interdisziplinären Betreuungskonzeptes unterstützt eine Gesundheits- und Kinderkrankenschwester das Team, so dass eine kontinuierliche medizinische Versorgung während des Tages gewährleistet ist. So können chronisch kranke und behinderte Kinder vom ersten Tag an auf ein weitestgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden.
Unsere Kita liegt verkehrsgünstig und gut erreichbar am Kronshagener Weg 130c in Kiel. Es gibt Parkmöglichkeiten direkt vor der Kita und am Kronshagener Weg. Auch die Bushaltestelle 'Dehnckestraße' ist fußläufig zu erreichen.
In den modernen und barrierefreien Krippen- und Elementar-Gruppenräumen können unsere Kinder auf unterschiedlichste Art Bildungs- und Entwicklungserfahrungen sammeln. Unser naturnah angelegtes Außengelände bietet unseren Kindern viele Bewegungs-, Spiel- und Abenteuermöglichkeiten.
Wir bieten 3 Krippengruppen mit insgesamt 30 Plätzen und 2,5 Elementargruppen mit insgesamt 55 Plätzen an. Dabei findet die Einteilung in Gruppen aufgrund des Offenen Konzeptes im Alltag keine Beachtung.
Unsere Kita hat von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Im Rahmen dieser Öffnungszeiten bieten wir 8-, 9- oder 10-Stunden-Verträge an und ermöglichen Familien somit eine bedarfsgerechte und möglichst flexible Betreuung.
Die Betreuungskosten richten sich für unsere Kita nach der Gebührensatzung der Stadt Kiel. Hinzu kommen 40,- Euro pro Monat für das Mittagessen und 12,- Euro pro Monat für Frühstück und Nachmittagssnack.
Im Rahmen unserer Öffnungszeiten bieten wir 8-, 9- oder 10-Stunden-Verträge an.
Die Verpflegung für unsere Kinder wird in direkter Nachbarschaft in der Küche der DRK-Anschar-Schwesternschaft Kiel e.V. täglich frisch für uns zubereitet. Der Speiseplan wird auf die Bedürfnisse und das Alter der Kinder abgestimmt. Wir nehmen dabei Rücksicht auf Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten und Hintergründe der Kinder.
Zur Verpflegung in unserer Einrichtung gehören ein tägliches Frühstück, Mittagessen und eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag. Das Frühstück und der Nachmittagssnack werden direkt in der Kita vorbereitet. Zum Frühstück wird den Kindern ein Müsli-Buffet mit unterschiedlichen Zutaten und Obst angeboten. Nachmittags gibt es immer verschiedenes Gemüse, Kräuterquark und dazu wechselnd Brot, Obst oder Grissini.
Um Ihr Kind in unsere Warteliste aufnehmen zu können und Ihren Betreuungsbedarf korrekt vorzumerken, melden Sie Ihr Kind bitte im 'Kitaportal SH' an. Gerne können wir vorab einen Termin zur Besichtigung und ein erstes Kennenlernen vereinbaren. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne telefonisch oder per E-Mail.
In unser Einrichtung stehenden Kindern verschiedeneFunktionsbereiche zur Verfügung, zwischen denen sie frei wählen können. Daspädagogische Personal sieht sich als Begleiter der Kinder und greift ihreBedürfnisse auf.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass alle Kinder sowohl den Krippen- als auch den Elementarbereich nutzen und die unterschiedlichen Altersgruppen sich mischen. Jeder kann von jedem lernen. Es besteht dabei immer die Möglichkeit, sich in den meist ruhigeren Krippenbereich zurückzuziehen.
Folgende Funktionsbereiche stehen zur Verfügung: Der Elementarbereich verfügt über Kinderrestaurant, Bauraum, Rollenspielraum und Atelier. Im Krippenbereich gibt es Bauraum, Rollenspielraum und Atelier. Bewegungsraum und Garten werden von beiden Bereichen gleichermaßen genutzt.
Alle Kinder haben ein Recht auf Chancengleichheit, individuelle Förderung und gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsangeboten. Daher ist es unser Ziel, besonders Kindern mit besonderem Pflege- und/oder Förderbedarf Angebote in Bildung und individueller Förderung zu erschließen. Wir nehmen in unserer Einrichtung nicht nur Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen, sondern auch Kinder mit angeborenen oder chronischen Erkrankungen auf, die einen besonderen Pflege- und Betreuungsaufwand haben. Wir haben auch die Möglichkeit, Einzelintegrationsmaßnahmen zu begleiten.
Nach den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes sollen sich die Kinder unserer Einrichtung aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Bereichen zusammensetzen und mit ihren individuellen kognitiven, motorischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten voneinander lernen und zu individuellen Persönlichkeiten heranwachsen. Alle profitieren von der Förderung des Einzelnen und der Gemeinschaft. Neben gezielten Bildungsangeboten ist das Erlernen von gegenseitigem Wertschätzen und Empathie wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung.
Um den Kindern eine möglichst optimale Entwicklung zu ermöglichen, ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise und interdisziplinäre Arbeit notwendig. Unser Team ist „bunt“, genauso wie die Kinder und deren Eltern. Uns sind die Haltung und die Wertschätzung zum Kind genauso wichtig wie zu unseren Teammitgliedern. Da sich Kinder und Familiensysteme stetig verändern, sind wir kontinuierlich dabei, unsere Strukturen den unterschiedlichen Bedürfnissen anzupassen. Inregelmäßigen Teambesprechungen, Fortbildungen und Teamtagen profitieren wir vonverschiedenen Blickwinkeln der Professionen aus unserem Team und von externerFachlichkeit. Begleitet werden wir dabei durch unsere Fachberatung undregelmäßige Supervision.
Partizipation wird gelebt durch Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung bei Entscheidungen, die das eigene Leben und auch das Leben in der Gemeinschaft betreffen. Selbst die Kleinsten werden entsprechend ihrer Möglichkeiten in viele Prozesse mit eingebunden und haben genauso eine Stimme wie die Großen. Wir legen bei allen Kindern einen besonderen Wert auf Achtsamkeit, da eine Meinung, eine Zustimmung oder Ablehnung nicht nur verbal kommuniziert werden kann. Jedes Kind besitzt viele Ausdrucksmöglichkeiten, die wir feinfühlig wahrnehmen und unterstützen wollen.
Partizipative Entscheidungsprozesse findet man auf vielen Ebenen des pädagogischen Alltages wieder. Die Kinder können jederzeit ihre Meinung frei äußern und erleben das Recht, Einfluss auf Entscheidungen bei ihren Angelegenheiten nehmen zu können.
Die Platzvergabe unserer Einrichtung wird gemäß §18 des KitaG umgesetzt. Entsprechend werden alle Kinder, unabhängig ihrer Herkunft, Nationalität, geschlechtlicher Identität, Konfession und ihrer weltanschaulichen und ethischen Einstellung, gleichrangig aufgenommen.
Eine Voranmeldung ist über das Kita-Portal des Landes Schleswig-Holstein zu tätigen. Eine persönlicheVorstellung ist wünschenswert, um den Betreuungsbedarf und ggf. den Förderbedarf des angemeldeten Kindes mit den Betreuungs- und Fördermöglichkeiten unserer Einrichtung abzustimmen.
Für die Reihenfolge der Kriterien liegt unser Fokus auf gleichberechtigten Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder und den Bedarfen der Eltern in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Stehen nicht ausreichend Plätze für die angemeldeten Kinder zur Verfügung, werden Kinder der Standortgemeinde (Stadt Kiel) bevorzugt aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt nach folgendenKriterien:
1.) Kinder, die innerhalb der Einrichtung den Bereich wechseln („Wechselkinder“)
2.) Geschwisterkinder
3.) Kinder von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen der DRK-Schwesternschaften Kiel
4.) Kinder von Alleinerziehenden in Ausbildung oder Erwerbstätigkeit
5.) Chronisch kranke Kinder (leicht feststellbare und nachweisbare Umstände)
6.) Kinder in prekären Lebenslagen (z.B. Armut, unsicheres Kindeswohl, Flüchtlingskinder, Multiproblemfamilien)
7.) Kinder im letzten Kindergartenjahr ohne Betreuungsplatz